WebDossier: bili-macht-schule

Das WebDossier «bili-macht-schule» verfolgt das Ziel, den bilingualen Unterricht auf Französisch im Kanton Solothurn und darüber hinaus zu implementieren.

Im WebDossier werden drei verschiedene Zielgruppen angesprochen:

  • schulpolitische Akteur*innen (Leitfaden)
  • an bilingualem Unterricht interessierte Lehrpersonen (Materialbox)
  • Aus- und Weiterbildner*innen von Lehrpersonen (Kursmappe)

Auf dieser Website werden die drei Zielgruppen separat gehandhabt. Für ein erfolgreiches Projekt ist ein enges Zusammenspiel der verschiedenen AkteurInnen unabdingbar. Es ist unerlässlich, dass zunächst die politischen Voraussetzungen geschaffen werden und auf allen Ebenen kommuniziert wird, so dass alle Beteiligten informiert sind. Anschliessend braucht es aus- resp. weitergebildete Lehrpersonen im Bereich der bilingualen Didaktik und beispielhafte Materialien.

Das Projekt «Bilingualer Unterricht an der Volksschule? Absolument!« wurde vom Bundesamt für Kultur, von der PH FHNW, der Erwin-Blaser-Stiftung, der Oertli-Stiftung und vom Volksschulamt des Kantons Solothurn finanziell unterstützt.

Zum Abschluss des Projekts verfasste Frau Fiona Häusler, Leiterin des Dienstes Sprachen & Gesellschaft beim Bundesamt für Kultur, am 29. November 2024 folgenden Kommentar: «Mit grossem Interesse habe ich den Schlussbericht gelesen und mir das sehr umfangreiche Begleitmaterial auf der Webseite angeschaut. Ich bin begeistert vom Erfolg des Projekts, das seine gesteckten Ziele übertroffen hat und einen Meilenstein für den bilingualen Unterricht in der Schweiz darstellt. Es ist deutlich zu erkennen, wie gross das Engagement aller Involvierter war und wie sorgfältig gearbeitet wurde, um am Schluss Unterlagen in zwei Sprachen und alles digital verfügbar zur Hand zu haben.»

×