Für schul-/bildungspolitische Akteur*innen (Bildungspolitiker*innen, Amtsvorsteher*innen, Schulleitungen) wird ein Leitfaden entwickelt, der aus Hilfestellungen für eine optimale Organisation und Kommunikation bei der Implementierung bilingualen Unterrichts besteht. Ziel des Leitfadens ist es, den schul-/bildungspolitischen Akteur*innen Wissen zu vermitteln und Vorschläge für Informationsschreiben zu machen.
Für die beiden Bestandteile des Leitfadens (Organisation und Kommunikation) wird unterschiedlich vorgegangen:
Für die Erarbeitung von Hilfestellungen für eine optimale Organisation bei der Implementierung bilingualen Unterrichts werden Interviews mit beteiligten Personen an vorgängigen und aktuellen Projekten zum bilingualen Unterricht in zwei-/drei- oder französischsprachigen Kantonen geführt und entsprechende Projektunterlagen studiert. Die transkribierten Interviews und die gesammelten Unterlagen werden inhaltlich so strukturiert, dass das Erfahrungswissen als Synthese vorliegt und auf den Kontext einsprachig deutscher Kantone übertragen werden kann.
Für die Erarbeitung von Hilfestellungen für eine optimale Kommunikation bei der Implementierung bilingualen Unterrichts werden beispielhafte Medienbeiträge archiviert, die im Rahmen des vorliegenden Projekts oder in anderen Projekten zum bilingualen Unterricht initiiert wurden. Ergänzend dazu werden Vorschläge für Informationsschreiben an Schulleitungen, Eltern und Verbände vorgelegt.
– Anleitungen, die auf dem Erfahrungswissen vorgängiger und aktueller Projekte zum bilingualen Unterricht basieren (Teil Organisation);
– beispielhafte Medienbeiträge und Vorschläge für Informationsschreiben (Teil Kommunikation).