Inhaltsverzeichnis
1. Unterstützung bei der Organisation
– Sprachenpolitik
– Rolle der politischen und schulischen Behörden
– Verschiedene Modelle
– Rolle der Schulleitungen
– Profil der Lehrpersonen
– Schülerinnen und Schüler
– Lehr- und Lernmaterialien
– Elternarbeit
– Wissenschaftliche Begleitung
2. Vorlagen für die Kommunikation
– Information an Schulleitung
– Information des Kollegiums
– Information an Schülerinnen und Schüler
– Information an Eltern/Erziehungsberechtigte
Im Leitfaden findet sich gesammeltes Erfahrungswissen aus erfolgreich durchgeführten bilingualen Projekten. Er steht als PDF (folgt) zum Download und online mit Videoauszügen aus den Interviews zur Verfügung.
InterviewpartnerInnen: Laut dem «Nationalen Inventar des zweisprachigen Unterrichts» (Elmiger et al. 2022 : 21) wird bilingualer Unterricht auf der Primar- und Sekundarstufe 1 in den Kantonen Bern, Basel, Fribourg, Graubünden, Jura, Neuenburg und Wallis umgesetzt. In diesen Kantonen finden sich die Führungspersonen, zu denen im Rahmen des Projekts Kontakt aufgenommen wurde, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu erfassen. Ausserdem wurde der Kanton Genf aufgrund seiner Erfahrungen mit bilingualem Unterricht an Privatschulen und der Kanton Aargau aufgrund des Projekts zu den immersiven Inseln ebenfalls aufgenommen. Es wurden zudem Expert*innen aus dem nahen Frankreich kontaktiert, um von der jahrzehntelangen Erfahrung aus dem Elsass zu profitieren. Folgenden Personen wurden für den Leitfaden interviewt:
Personnes interviewées : Selon l’«Inventaire national de l’enseignement bilingue» (Elmiger et al. 2022 : 21), l’enseignement immersif au niveau primaire et secondaire 1 est mis en œuvre dans les cantons de Berne, Bâle, Fribourg, Grisons, Jura, Neuchâtel et Valais. C’est dans ces cantons-là que se trouvent les responsables qui ont été contactés dans le cadre du projet afin de recenser leurs expériences et leurs connaissances. En outre, le canton de Genève a également été inclus en raison de ses expériences en matière d’enseignement immersif dans les écoles privées, ainsi que le canton d’Argovie en raison du projet sur les îlots immersifs. Des expert.es de France voisine ont également été contacté.es afin de profiter de l’expérience en Alsace, longue de plusieurs décennies. Les personnes suivantes ont été interviewées pour le guide :
Datenerhebung: Es wurden problemzentrierte Interviews durchgeführt, für die Bernadette Trommer, Prof. em. Christine Le Pape Racine und Dr. Gwendoline Lovey einen Interviewleitfaden erstellten. Die Interviews führten Bernadette Trommer und Gwendoline Lovey online durch und zeichneten Bild und Ton auf.
Collecte des données : Des entretiens ont été menés, pour lesquels Bernadette Trommer, le Prof. em. Christine Le Pape Racine et le Dr Gwendoline Lovey ont élaboré un guide d’entretien. Bernadette Trommer et Gwendoline Lovey ont mené les entretiens en ligne et ont enregistré l’image et le son.
Datenaufbereitung: Die Aussagen in den Interviews wurden mittels Transkription von einer studentischen Hilfskraft (Janine Studer) und von Bernadette Trommer für die qualitative Auswertung zugänglich gemacht. Die Transkripte sind mit einer leichten Glättung erstellt worden (Fuβ/Karbach 2014: 40).
Traitement des données : Les énoncés lors des entretiens ont été rendus accessibles pour l’analyse qualitative au moyen d’une transcription effectuée par une étudiante (Janine Studer) et par Bernadette Trommer. Les transcriptions ont été réalisées avec un léger lissage (Fuβ/Karbach 2014 : 40).
Datenauswertung: Für die Codierung der Transkripte hat Gwendoline Lovey eine deduktiv-induktive Kategorienbildung vorgenommen (Kuckartz 2016: 76). D.h., es wurden zunächst Codes aus dem Interviewleitfaden abgeleitet und diese dann ausgehend von den Aussagen in den Interviews angepasst und ergänzt. So entstand der Codierleitfaden für die inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (Mayring 2015: 13). Die gesammelten codierten Passagen wurden zwei weiteren Expert*innen zur Validierung vorgelegt, die sie korrigierten und die die Themen und Zuordnungen ergänzten:
Analyse des données : Pour le codage des transcriptions, Gwendoline Lovey a procédé à une catégorisation déductive-inductive (Kuckartz 2016 : 76). C’est-à-dire que des codes ont d’abord été déduits du guide d’entretien, puis adaptés et complétés à partir des énoncés lors des entretiens. C’est ainsi qu’est né le guide de codage pour l’analyse de contenu qualitative (Mayring 2015 : 13). Les passages codés recueillis ont été soumis à deux autres expert.es pour validation, qui les ont corrigés et qui ont complété les thèmes et les attributions :
Erstellen des Leitfadens: Christine Le Pape Racine und Gwendoline Lovey nahmen die Schlussredaktion des Leitfadens vor. Michael Mittag setzte das Manuskript digital um.
Création du guide: Christine Le Pape Racine et Gwendoline Lovey ont assuré la rédaction finale du guide. Michael Mittag a réalisé la version numérique du manuscrit.
Le guide est aussi disponible en français. Dans ce guide, les acteurs/actrices de la politique éducative (politicien.nes de l’éducation, chef.fes de service, directions d’école) trouveront des connaissances de base et des informations sur la mise en œuvre de l’enseignement immersif. Le guide se base sur les expériences acquises de projets bilingues réalisés avec succès.
[Index] (folgt)
Eine erfolgreiche Implementierung bilingualen Unterrichts bedingt eine proaktive Information aller Beteiligter. Hier finden sich Vorschläge für Informationsschreiben an verschiedene Zielgruppen.