Inhaltsverzeichnis
1. Formen und Umsetzungsmodelle von bilingualen Projekten an der Volksschule
2. Didaktische Grundlagen für den bilingualen Unterricht
3. Sprachliche Aspekte im Sachfach
4. Beurteilung im bilingualen Unterricht
5. Hospitation und Schulbesuche
6. Vorträge an Fachtagungen
1. Formen und Umsetzungsmodelle von bilingualen Projekten an der Volksschule
1.1 Begriffsklärung (Präsentation)
1.2 Historischer Überblick über bilingualen Unterricht in der Schweiz (Präsentation)
1.3 Praxiserprobte bilinguale Schulen (Präsentation)
1.4 Bilingualer Unterricht im Elsass (Präsentation)
2. Didaktische Grundlagen für den bilingualen Unterricht
2.1 Einstieg in den bilingualen Unterricht (Präsentation)
2.2 Bilingualer Unterricht: Auf dem Weg zum Erfolg (Präsentation)
2.3 Bilingualer Unterrichtssequenzen selbst erstellen:
2.3.1 Version française (vidéo)
2.3.2 Version française (PDF)
2.3.3 Version auf Deutsch (vidéo)
2.3.4 Version auf Deutsch (PDF)
2.4 Sprachwechsel (code-switching) (Präsentation)
3. Sprachliche Aspekte im Sachfach
3.1 Alltagssprache, Klassenzimmersprache, Bildungssprache, Fachsprache (Präsentation)
3.2 Wortschatzaufbau (Präsentation)
3.3 Bilingualer Unterricht als Form sprachbewussten Unterrichts (Präsentation)
3.4 Klasseninteraktionen im bilingualen Unterricht (Präsentation)
4. Beurteilung im bilingualen Unterricht
4.1 Formative Beurteilung (Präsentation)
Beispiele für formative Beurteilungen im bilingualen Unterricht (Word-Dokumente):
4.2 Summative Beurteilung (Präsentation)
5. Hospitation und Schulbesuche
5.1 Gegenseitige kollegiale Hospitation (Vorgehen)
5.2 Fachspezifisches Unterrichtscoaching (Formular)
5.3 Hospitation in einer bilingual geführten Klasss (Formular)
6. Vorträge an Fachtagungen
6.1 Falessi, A; Knuchel, N.; Lovey, G. (2023). Zusammenspiel von Schule, Politik und Wissenschaft – illustriert am bilingualen Unterricht im Kanton Solothurn. Einzelvortrag an der Tagung Mehrsprachigkeit, 9.-10.11.2023, Kongresszentrum, PH Graubünden, Davos.
6.2 Freudenberger, K.; Lovey, G. (2024). Sprache und Sport vernetzen: Erkenntnisse aus einer interdisziplinären Kollaboration. Vortrag an der 6. Tagung Fachdidaktiken, 18.-19.4.2024, PH Thurgau, Kreuzlingen.
6.3 Lovey, G. (2024). Enseignement bilingue: sprachbewusst et/ou
bifocalisé ? Conférence plénière am APEPS-Jahreskolloquium «passé, présent et futur de l’enseignement bilingue», 8.-9.11.2024, ECCG, Sierre.